Das Data-to-Decision Framework: wenn weniger mehr ist

Zalando trackt täglich über 2.000 Metriken, trifft aber Entscheidungen nur basierend auf 3 KPIs. SAP überwacht 15.000 Datenpunkte, aber der Vorstand schaut nur auf 3 Zahlen. Das ist kein Zufall – das ist Strategie.

Nach 15 Jahren in der Produktentwicklung und Digital Transformation bin ich zu einer (nicht ganz so) überraschenden Erkenntnis gekommen: Die erfolgreichsten datengetriebenen Unternehmen haben weniger KPIs, nicht mehr. Während die meisten Unternehmen ihre Dashboards mit immer mehr Kennzahlen vollstopfen, fokussieren sich die Champions auf das Wesentliche. Sie haben verstanden, dass der Schlüssel nicht in der Datenmenge liegt, sondern in der richtigen Auswahl.

Aber ist das nur Bauchgefühl oder gibt es dafür wissenschaftliche Belege? Ich habe die Forschung durchforstet – und die Ergebnisse sind eindeutig.

Déjà-vu der teuren Art: Warum Unternehmen bei der KI-Transformation dieselben Milliardenfehler wiederholen

Es ist zum Verzweifeln. Da schaue ich auf die aktuellen KI-Implementierungen und denke mir: Haben wir wirklich nichts gelernt? 74% aller KI-Projekte scheitern. Exakt derselbe Prozentsatz wie bei den Digitalisierungsprojekten der 2010er Jahre. Nach einer Dekade voller gescheiterter ERP-Systeme, abgebrochener Cloud-Migrationen und verpuffter Digital-Budgets machen Unternehmen heute wieder genau die gleichen Fehler - nur diesmal mit KI statt mit klassischer IT. Für deutsche und europäische Entscheider ist die Frage existenziell: Wiederholen wir die teuren Digitalisierungsfehler mit noch teureren KI-Technologien?

Warum die Gewinner der digitalen Transformation alle das gleiche Geheimnis haben

Während die meisten Unternehmen über Digitalisierung sprechen, konzentrieren sich die wahren Gewinner auf etwas anderes. Sie sammeln nicht nur Daten - sie lassen Daten ihre Entscheidungsfindung einfließen. Viele Organisationen durchliefen massive Transformationen, aber die erfolgreichsten Projekte habe alle eines gemeinsam: Sie stellten Daten ins Zentrum ihrer Strategie.

Learning Velocity Canvas - Agile Produktentwicklung in der Bildung

Das Learning Velocity Canvas ist einem Framework, das die bewährten Prinzipien agiler Produktentwicklung auf die spezifischen Herausforderungen der Bildungsbranche überträgt. Als Scrum Product Owner weiß man, dass die Antwort nicht darin liegt, noch mehr Zeit in die Planung zu investieren, sondern vielmehr darin, schneller zu lernen und zu iterieren. Das Framework basiert auf vier wesentlichen Denkbereichen, die man systematisch durcharbeiten sollte, um von einer Kursidee zu einem markttauglichen Lernprodukt zu gelangen. Diese Quadranten sind nicht als starre Checkboxen zu verstehen, sondern als lebendige Denkräume, die man immer wieder besucht und verfeinert.

OKR meets Scrum: Von der Strategie zur digitalen Exzellenz

🚀 OKR meets Scrum: Die Erfolgsformel für Digital Excellence

"Wenn OKRs das strategische GPS sind, dann ist Scrum der Motor, der uns ans Ziel bringt."

Eine gut begleitete Integration von OKRs und Scrum kann ein Unternehmen auf das nächste Level heben. Wie verbindet man strategische Ziele nahtlos mit agiler Entwicklung und erreicht dabei echte digitale Excellence?

Jetzt lesen und Ihre agile Transformation beschleunigen!

Digitale Transformation erfolgreich steuern: Die Integration von OKR und Scrum als Schlüssel zum Erfolg

Während OKRs als strategischer Kompass dienen und die digitale Vision in messbare Ziele übersetzen, fungiert Scrum als operativer Motor der Veränderung durch seine iterative Entwicklungsmethodik. Die systematische Verzahnung beider Frameworks ermöglicht eine durchgängige Steuerung von der Vision bis zur Implementierung, wobei OKRs den Rahmen für die Sprint-Planung bilden und Scrum-Events kontinuierliches Feedback zum Transformationsfortschritt liefern. Diese Integration fördert nicht nur den notwendigen Kulturwandel durch erhöhte Transparenz und Experimentierfreudigkeit, sondern führt auch zu messbaren Erfolgen in Form von digitalen Umsätzen, verbesserter Kundenbeziehungen und gesteigerter organisatorischer Agilität. Als Schlüsselfaktoren für den Erfolg werden das aktive Commitment der Führungsebene sowie die Schaffung geeigneter organisatorischer Rahmenbedingungen genannt.

OKRs im Kontext von Remote Work und Future of Work

Die gegenwärtige Transformation der Arbeitswelt, charakterisiert durch die zunehmende Prävalenz von Remote Work und die Emergenz von "Future of Work" oder "New Work" Konzepten, stellt Organisationen vor signifikante Herausforderungen hinsichtlich ihrer Steuerungs- und Ausrichtungsmechanismen. In diesem Kontext erweist sich das OKR-Framework (Objectives and Key Results) als ein besonders effektives Instrument zur Bewältigung dieser Herausforderungen.

Bildung für nachhaltige Entwicklung: Wie und warum wir unsere Kenntnisse und Fähigkeiten für eine bessere Zukunft einsetzen können

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung einer Kultur der Nachhaltigkeit und beim Aufbau von Fähigkeiten für die Zukunft. Nicht nur technologischer Fortschritt ist wichtig, sondern vor allem ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit in Ökologie, Soziales und Ökonomie.

Innovationsmotor Mittelstand? Nicht in der Digitalisierung.

In Deutschland wird es wie ein Mantra herunter gebetet: “Innovationsmotor Mittelstand”. Sicher stimmte das viele Jahre lang. Als man über Industrialisierung, Ingenieurleistung und Fertigung sprach, traf das zweifelsfrei zu. Der Begriff “Wirtschaftsmotor” ist sicher auch noch zutreffend, auch wenn er zur Zeit ins Stocken zu kommen droht. Wie sieht es aber im Zeitalter der Digitalisierung mit der Motorleistung aus? Kann der Mittelstand auch hier eine führende Position einnehmen? Wenn man sich Zahlen und Statistiken anschaut, muss man das bezweifeln. Vor allem stellt sich daraus die Frage, wie der neue Motor aussehen und welchen Sprint er tanken muss, damit die heimische Wirtschaft weiter vorangetrieben wird.

Die Verschmelzung von Desktop und Mobile führt zu einer neuen Definition von Anwendungen.

Hat man die Basis geschaffen, dass sich Module universell einsetzen und kombinieren lassen und dass Daten ausgetauscht werden können, ermöglicht man eine wesentlich schnellere und effizientere Digitalisierung von Produktion, Fertigung, Kundenbeziehungen und letztlich der gesamten Customer Experience. Dazu ist jedoch ein neues Verständnis von Anwendungen und Apps notwendig. 

Gartner Hype Cycle For Emerging Technologies 2017.

Es ist wieder soweit! Der jährliche Bericht von Gartner zur Auflistung und Einschätzung der aktuellen Technologien, die die Wirtschaft beeinflussen und beschäftigen, ist diese Woche veröffentlicht worden. Der Hype Cycle for Emerging Technologies 2017 zeigt wieder drei entscheidende Technologietrends, denen Unternehmen besonderen Augenmerk widmen sollte, die sich schnell entwickelnden digitalen Business Innovationen ausgesetzt sehen.

Gartner Hype Cycle For Emerging Technologies 2016.

Wie jedes Jahr, kommt auch dieses Jahr von Gartner eine Auflistung und Einschätzung der aktuellen Technologien, die die Wirtschaft beeinflussen und beschäftigen. Der Hype Cycle for Emerging Technologies 2016 zeigt drei verschiedene Technologietrends. Diese sollten jeweils höchste Priorität in Unternehmen haben, die sich schnell entwickelnden digitalen Business Innovationen ausgesetzt sehen.

Gartner Hype Cycle Of Emerging Technologies 2015.

Der Hype Cycle of Emerging Technologies 2015 von Gartner ist veröffentlicht. Wesentliche Änderungen in dem Hype Cycle for Emerging Technologies 2015 umfassen die Platzierung von autonomen Fahrzeugen, die sich von Fast-Spitze zu Spitze des Hype Cycle verschoben haben. Während autonome Fahrzeuge noch im Anfangsstadium liegen, haben allen großen Automobilunternehmen autonome Fahrzeuge auf ihren kurzfristigen Roadmaps, sodass diese Bewegung einen bedeutenden Fortschritt darstellt.

Ericsson: The Networked Society

Während im EU-Parlament dafür abgestimmt wurde, Google zu zerschlagen bzw. zu entflechten, schreitet in weiten Teilen der Welt die Digitalisierung ungehindert voran. Der schwedische Konzern Ericsson arbeitet bereits seit langem an einer vernetzten Gesellschaft.  Das Projekt "The Networked Society" ist sowohl eine Studie über moderne und digitale Vernetzung, als auch eine Huldigung an die Changemaker, die mit ihren inspirierenden Arbeiten zeigen was heutzutage möglich ist.